Zum Hauptinhalt springen
Geschrieben am .

GO News Dezember 2024: Digitales GEP, Spielplatzverwaltung und Jahresrückblick 2024

Update: GO Version 4

Das WebGIS GO entwickelt sich technologisch weiter und die neue Version 4 von GO steht bereit. Mit der Implementierung der neuen Version werden Türen zu neuen Funktionalitäten geöffnet. Die Migration der GO Operate erfolgt im Januar 2025. Die bestehenden Operate stehen während dieser Zeit wie gewohnt zur Verfügung. Am 04.02.2025 kommt es zur Umstellung des Operats. Anschliessend werden wir Euch über neue Funktionalitäten informieren. Die Benutzeroberfläche ist jedoch auch in der neuen Version wie gewohnt aufgebaut.

Gleichzeitig mit dieser Migration bekommt auch unsere Produktwebsite geodatenonline.ch ein neues Kleid. Wir danken Euch bereits jetzt für Eure Geduld im Zusammenhang mit diesen beiden Migrationen.

Neues Modul: Spielplätze

Damit die Sicherheit von Kindern auf gemeindlichen Spielplätzen gewährleistet werden kann, sind regelmässige visuelle und operative Kontrollen der Spielgeräte nötig. Im neuen Modul „Spielplätze“ sind alle gemeindlichen Spielplätze und deren Spielgeräte räumlich erfasst. Das Modul vereinfacht so die Verwaltung der vorhandenen Geräte und die Planung von Ersätzen oder Neuanschaffungen.

Zudem können durchgeführte Kontrollen der Spielgeräte direkte in GO protokolliert und anstehende Kontrollen geplant werden. Bestehende Schäden und Mängel werden direkt während der Kontrolle erfasst und mithilfe von Dokumenten oder Fotos dokumentiert.

Digitales GEP im GVRZ Viewer

Im Zusammenhang mit der Datenbewirtschaftung im Verbandsgebiet des GVRZ werden die verfügbaren Daten im GVRZ Viewer aufbereitet und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt. Im vergangenen Frühling wurde bereits über erste Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Digitalen GEP informiert. Unterdessen stehen bereits weitere Datensätze zur Verfügung. Mit dem „VDB Finanzierungsplan“ erlangt Ihr rasch die Auskunft, welche Teile des Abwasserkatasters öffentlich und welche privat finanziert werden.

Der „VDB Datenherrschaftsplan“ (siehe Bild oben) stellt die Zuständigkeitsgebiete unter Berücksichtigung der Datenherrschaft dar. Über den zusätzlichen Datensatz „VDB Datenherrschaftsplan – Übergabeknoten“ gelangt Ihr zur Auskunft, an welchen Abwasserknoten es zu einem Wechsel der Datenherrschaft kommt.

Rückblick: Infra3D Club 2024

Am 31. Oktober 2024 fand der jährliche Infra3D Club statt. Dieses Jahr durften wir an diesem Anlass nicht nur als Besucher sondern als Partner in der Partner-Ausstellung auftreten. An unserem Stand haben wir die Integration von Infra3D im WebGIS GO vorgestellt. Wir bedanken uns bei allen Kund(inn)en, die uns am Stand besucht haben.

An dieser Stelle erwähnen wir gerne noch eine nützliche, neue Funktion. Im integrierten Infra3D Fenster findet Ihr nun oben links einen Schieber. Wenn Ihr diesen betätigt, wird das Strassennetz der Infra3D Befahrung ausgeschaltet und die zugrundeliegenden Daten (z.B. Strassentyp) sind sichtbar. Die Neuplatzierung der Position von Infra3D funktioniert weiter wie gewohnt.

Jahresrückblick 2024

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Euch die spannende Zusammenarbeit im Jahr 2024 bedanken. GO wurde in den letzten 12 Monaten rege genutzt!

Im vergangenen Jahr durfte sich das WebGIS GO wiederum weiterentwickeln. Es wurde mit neuen Modulen, Datensätzen und Funktionen ergänzt. Wir sind gespannt, welche Möglichkeiten wir mit der Einführung der GO Version 4 anfangs 2025 gemeinsam entdecken werden.

Nun wünschen wir Euch einen guten Abschluss des Jahres, erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins 2025!

Schulungen

Wir bieten regelmässig anwendergerechte, kostenlose Live-Schulungen an, damit Ihr das volle Potential von GO nutzen könnt.

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit unter folgendem Link.

Bei Bedarf führen wir auch gerne auf Eure Bedürfnisse massgeschneiderte Schulungen durch. Meldet Euch, wenn Ihr für die von Euch verwendeten Module Schulungsbedarf erkennt.

Newsletter-Anmeldung

Mit unserem regelmässigen Newsletter informieren wir Sie über die wichtigsten Neuerungen rund um das WebGIS GO.