Zum Hauptinhalt springen
Geschrieben am .

GO News Mai 2024: Daten der Siedlungsentwässerung modern im WebGIS verwalten und das Potenzial neuer Messfunktionen nutzen

Auf dem neusten Stand: Migration Abwasserdaten nach VSA DSS 2020

Die Migration der Abwasserdaten ins neue Datenmodell „VSA DSS 2020“ wurde bereits im vergangenen Jahr gestartet. Mit der Umstellung anfangs dieses Jahres konnte die Struktur der Abwasserdaten unterdessen auf den neusten Stand gebracht werden. Oberflächlich hat dies in GO nur minimale Auswirkungen. Wichtiger sind für uns die Anpassungen bei der Datenbankstruktur, welche zukünftige Anpassungen und Erweiterungen ermöglicht.

Digitales GEP im GVRZ Viewer

Ein zentraler Bestandteil der Datenbewirtschaftung im Verbandsgebiet des GVRZ ist es, dass die gesammelten Daten allen Beteiligten möglichst einfach und zielgerichtet zur Verfügung gestellt werden. Dafür wird unter anderem der GVRZ-Viewer genutzt. Dort sind die in der Verbandsdatenbank gesammelten Informationen ersichtlich – bisher vor allem die Werkinformation und die Einzugsgebiete. Mit dem Fortschritt der GEP-Bearbeitung werden nun auch vermehrt weitere Informationen erfasst und abgegeben. Gemeinsam mit dem GVRZ sind wir daran, diejenigen Informationen, welche verbandsweit bzw. gemeindeübergreifend von Interesse sind, im GVRZ-Viewer zu ergänzen. Die Darstellung und der Inhalt orientieren sich an den GEP-Musterplänen, welche der GVRZ bereits seit längerem zur Verfügung stellt.

In einem ersten Entwicklungsschritt konnten folgende neuen Datensätze bzw. Darstellung ergänzt werden:

  • Spezialplan GEP
  • Fehlanschlüsse (RW in SW bzw. SW in RW) & Kombischächte
  • Verbandsweite Pläne zum Baulichen Zustand
  • Verbandsweite Pläne zum Sanierungsbedarf
  • Analyse der Anlagen in Grundwasserschutzzonen
  • Analyse der Anlagen unterhalb des Grundwasserspiegels

Ein neues Element, welches im Zusammenhang mit den Erweiterungen des digitalen GEP genutzt wird, sind die sogenannten Themenkarten. Sie ermöglichen, dass beliebige Kombinationen von Datensätzen sehr einfach geladen werden können. Die Themenkarten sind in den Grundfunktionen über „Themen“ zugänglich. Durch einen Klick auf den jeweiligen Titel oder das zugehörige Bild (siehe oben) wird die vordefinierte Darstellung geladen.

In den kommenden Monaten und Jahren werden die GEP-Daten im GVRZ Viewer kontinuierlich weiterentwickelt und auch in den gemeindlichen Operaten ergänzt. Damit trotz der wachsenden Datenmenge eine gute Übersichtlichkeit sichergestellt werden kann, wurde die Legende bereits in die einzelnen GEP-Teilprojekte unterteilt (siehe Bild unten).

Neuer Datensatz: Wasser Überdeckungsplan

Für Wasserversorgungen kann die Information, in welcher Tiefe eine Wasserleitung liegt, von grossem Wert sein. Die absoluten Höhen der Anlagen werden im Medium Wasser auf den Muffen und den Rohrleitungsteilen geführt. Mithilfe räumlicher Analysen und einem Verschnitt mit dem Digitalen Oberflächenmodell wird daraus der neue Datensatz „Wasser Überdeckungsplan“ berechnet. Dieser steht allen Wasserversorgungen für ihr Netz unter den Zusätzen des Wassernetzes zur Verfügung. Genauere Erläuterungen zu den 3 Überdeckungskategorien liefert die Legende.

Erweiterung Messtools

GO stellt einfache und intuitive Mess-Werkzeuge zur Verfügung. Einerseits möchten wir diese so einfach wie möglich halten, andererseits erreichen uns vermehrt Erweiterungswünsche zu diesen Werkzeugen. Wir haben nun damit gestartet, die Funktionalität schrittweise auszubauen.

Ein häufig geäusserter Wunsch ist die dynamische Anzeige der gemessenen Distanz. Folgende Erweiterung konnte unterdessen in GO ergänzt werden:

Wählt unter „MESSEN“ das Werkzeug „Polylinie“ aus. Dieses Messtool ermöglicht es Euch weiterhin, eine Distanzlinie mit mehreren Stützpunkten zu messen. Sobald Ihr den Startpunkt mit einem Klick absetzt, spannt sich ein Kreis auf, mit welchem Euch die Distanz und der Winkel der Messung dynamisch angezeigt wird. Damit ist es nun möglich, eine gewünschte Distanz von einem bestehenden Punkt aus gezielt abzustecken. 
Weitere Ergänzungen bei der Messfunktionalität werden in den nächsten Monaten folgen.

Schulungen

Wir bieten regelmässig anwendergerechte, kostenlose Live-Schulungen an, damit Ihr das volle Potential von GO nutzen könnt.

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit unter folgendem Link.

Bei Bedarf führen wir auch gerne auf Eure Bedürfnisse massgeschneiderte Schulungen durch. Meldet Euch, wenn Ihr für die von Euch verwendeten Module Schulungsbedarf erkennt.

Newsletter-Anmeldung

Mit unserem regelmässigen Newsletter informieren wir Sie über die wichtigsten Neuerungen rund um das WebGIS GO.