
GO News September 2024: Schulwegsicherheit, Projektzeichnen und die neue infra3D NextGEN Schnittstelle
Neues Modul: Schulwegsicherheit
Die Verkehrssicherheit auf Schulwegen zu gewährleisten und zu erhöhen, ist mit dem Beginn des neuen Schuljahres wieder von höchster Priorität. Die Verwaltung von Gefahren- oder Problemstellen und die gezielte Planung von Massnahmen ist zentral, um die Schulwegsicherheit nachhaltig zu steigern. In diesem Zusammenhang durften wir in den letzten Monaten zweierlei Module entwickeln.
In der ersten Variante des Moduls Schulwegsicherheit wurden die Resultate einer verkehrsplanerischen Analyse von Schulwegen in der Gemeinde Baar in GO importiert. Im Rahmen dieser Analyse wurden Problemstellen identifiziert, deren Unfallrisiko in verschiedenen Kategorien abgeschätzt, und Verbesserungsmassnahmen erarbeitet. Zusätzlich zu den bestehenden Problemstellen hat die zuständige Stelle nun die Möglichkeit, weitere Problemstellen zu ergänzen. Zu jeder Problemstelle können beliebig viele Massnahmen erfasst werden. Über Eigenschaften wie die Dringlichkeit oder die Zuständigkeit kann die Umsetzung der Massnahmen zielführend geplant werden.

In der zweiten Variante wurden die Daten zur Schulwegsicherheit im Zusammenhang mit einer Bevölkerungsumfrage an Stadt Zuger Schulen direkt in GO erfasst. Schüler/innen wurden damit beauftragt, den eigenen Schulweg in GO zu digitalisieren. Damit lassen sich Muster zu häufig genutzten Schulwegabschnitten identifizieren. Die Eltern der Schüler/innen hatten zudem die Möglichkeit, Gefahrenstellen auf dem Schulweg ihrer Kinder zu erfassen.
Die gesammelten Daten werden nun durch die Stadt Zug ausgewertet und in konkrete Planungsmassnahmen umgewandelt, welche dafür sorgen, dass die Sicherheit auf Schulwegen weiterhin erhöht werden kann.

Leitungskataster Kanton Zug: Vereinfachte Abfrage der Werkbetreibenden
Seit Ende 2023 dürfen wir den Leitungskataster des Kantons Zug allen Nutzenden, welche zur Einsicht berechtigt sind, in GO zur Verfügung stellen.
Unterdessen konnte der Informationsgehalt um den Datensatz „Werkbetreibende – Kontaktabfrage“ erweitert werden. Wird dieser Eintrag aktiviert, können alle Werkbetreibenden über einen Klick ins Kartenfenster abgefragt werden, welche an der gewählten Stelle Leitungen besitzen könnten. Zusätzlich zum Kontakt des Werkbetreibenden wird auch der Kontakt der Nachführungsstelle geliefert. Dies vereinfacht die Kontaktaufnahme für die Bestellung von Werkinformationsdaten.

Tipp: Die gleiche Abfrage ist übrigens auch über den Button „Tabellen“ und die Tabelle „LKZG – Werkbetreibende Kontaktabfrage“ möglich.

Weiterentwicklung: Projektzeichnen
Das GO-Modul „Projektzeichnen“ erlaubt es, diverse Zeichnungsprojekte zu erstellen und zu verwalten. Ein Projekt kann beispielsweise ein Einsatzplan für die Feuerwehr sein, Umleitungspläne für das jährliche Dorffest oder Planbeilagen für die Bewilligung der Aussenbestuhlung eines Restaurants. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Neben individuell anpassbaren Texten, Linien und Flächen steht jeweils auch eine benutzerdefinierte Symbolbibliothek (Feuerwehrsymbole, Verkehrssignale, etc.) zur Verfügung. Jede Zeichnung wird unter einem Namen gespeichert und kann jederzeit wieder aufgerufen und verändert werden.
Nun wurde das Modul dahingehend weiterentwickelt, dass mehrere Zeichnungen gleichzeitig aktiviert werden können. Dadurch können die Zeichnungen beispielsweise für den PDF Export kombiniert werden.

Für Kunden, welche das Modul „Projektzeichnen“ bereits im Einsatz haben, kann diese Erweiterung bei Bedarf kostenlos ergänzt werden. Meldet Euch dazu direkt bei uns. Auch bei weiterem Interesse am Modul stehen wir für Fragen gerne zur Verfügung.
Update: infra3D NextGen
Als Partner der iNovitas AG dürfen wir deren Produkt infra3D direkt via GO zur Verfügung stellen. Letzte Woche wurde die infra3D Plattform auf die neue Version infra3D NextGen aktualisiert.
Die Anwendung von infra3D bleibt dabei gleich, doch die visuelle Erscheinung der Plattform wurde modernisiert. Hier die wichtigsten Neuerungen:
Zwischen bestehenden Kampagnen kann mit einem Klick oben rechts gewechselt werden.
- Die Funktionsleiste befindet sich nun auf der linken Seite.
- Der Wechsel der Kameraansicht erfolgt über den Button unten rechts.
- Mit der Stecknadel kann die Kamerawahl fixiert werden.
- Zwischen bestehenden Kampagnen kann mit einem Klick oben rechts gewechselt werden.
Bei Fragen zum neuen Erscheinungsbild dürft Ihr Euch gerne via go@geodatenonline.ch oder direkt telefonisch via 041 768 98 98 melden.
Schulungen
Wir bieten regelmässig anwendergerechte, kostenlose Live-Schulungen an, damit Ihr das volle Potential von GO nutzen könnt.
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit unter folgendem Link.
Bei Bedarf führen wir auch gerne auf Eure Bedürfnisse massgeschneiderte Schulungen durch. Meldet Euch, wenn Ihr für die von Euch verwendeten Module Schulungsbedarf erkennt.
Newsletter-Anmeldung
Mit unserem regelmässigen Newsletter informieren wir Sie über die wichtigsten Neuerungen rund um das WebGIS GO.